Das Institut Dellanima bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Fortbildungen und Qualifizierungen, sowie Fachvorträge zum Themenkomplex Sterben, Tod und Trauer für verschiedene Berufsgruppen.
Aktuelle Termine finden Sie auf der Seite unten!
Mit qualifizierten Fortbildungen möchte das Institut Dellanima dazu beitragen den Umgang mit den Lebensthemen Krankheit, Sterben, Leid, Tod und Trauer zu erleichtern und die Unterstützung Trauernder zum selbstverständlichen Bestandteil verschiedener Professionen zu machen. Trauernde müssen Beistand aus ihrem Lebensumfeld erfahren, nicht nur in den ersten Stunden, Tagen und Wochen, sondern langfristig. Deshalb darf die Begleitung und Unterstützung Trauernder nicht allein professionellen Trauerbegleitern überlassen werden. Meist werden Ärzte, Hebammen, Pflegende, Seelsorger, Bestatter, Polizisten, Lehrer und Erzieher nicht auf den Umgang mit Trauernden oder der eigenen Begegnung mit dem Tod vorbereitet. Es fehlen die persönliche Auseinandersetzung sowie grundlegendes Wissen zum Themenbereich, die eine hilfreiche Unterstützung erleichtern würden.
Ein wesentliches Anliegen des Instituts ist es darum den Themenbereich in den gesellschaftlichen Fokus zu rücken und einen sensiblen sowie ressourcenorientierten Umgang mit Trauer und Abschied im beruflichen und persönlichen Kontext zu fördern. Fortbildungen, Seminare und Vorträge sollen dazu beitragen dieses Ziel zu verwirklichen. Unten finden Sie einen Überblick über aktuelle Fortbildungs-, Seminar- und Vortragstermine.
Interdisziplinäre Vernetzung, Zusammenarbeit und der Austausch mit anderen Fachrichtungen sowie Fachkollegen garantieren ein professionelles und vielseitiges Fortbildungsangebot. Das Institut Dellanima steht zudem in engem Kontakt mit international führenden Wissenschaftlern der Trauerforschung. Neue wesentliche Erkenntnisse und Forschungsergebnisse fließen deshalb kontinuierlich in die theoretische sowie praktische Arbeit des Instituts Dellanima ein.
Fortbildungsangebote des Instituts Dellanima:
- Fachberatung
- Fachvorträge
- Fort- und Weiterbildungen
- Inhouseschulungen
- Workshops
- Seminare
- Lesungen und Fachbuchvorstellungen
- Kulturelle Veranstaltungen zum Themenkomplex
- Unternehmensberatung
- Autorenlesungen
Fortbildungen, Vorträge, Seminare und Qualifizierungen werden in folgenden Bereichen, es sei hier beispielhaft eine grobe Übersicht der Themenkomplexe genannt, angeboten:
Trauerbegleitung, Umgang mit Sterben und Tod, Kindertrauer, Trauer Jugendlicher, Trauernde Jugendliche in der Schule, Trauer Erwachsener, Sterben Tod und Trauer im Kindergarten, Sterben, Tod und Trauer in der Schule, Trauer nach Früh- oder Fehlgeburt, Trauer nach Suizid, Trauer im System Familie, Geschwistertrauer, Trauer am Arbeitsplatz, Trauer alters- und pflegebedürftiger Menschen, komplizierte Trauerprozesse bei Kindern und Jugendlichen, Leitung von Kindertrauergruppen nach dem DellTha Konzept. Detaillierte Beschreibungen der Vortragsthemen, Fortbildungsangebote und Seminare erhalten Sie im aktuellen Programmheft des Instituts Dellanima, welches Sie über das Kontaktformular anfordern können.
Fortbildungsangebote richten sich an spezielle Berufsgruppen und Institutionen:
- Universitäten und Fachhochschulen
- Krankenhäuser
- Mediziner: Palliativ, Psychiatrie, Onkologie, Gynäkologie, Intensiv, Ärzte für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
- Pflegeeinrichtungen
- Hospize: ambulant und stationär
- Palliativstationen
- Hebammen
- Polizisten
- Kindertagesstätten
- Schulen: Grundschulen, Realschulen, Gymnasien, Berufsbildende Schulen, Schulen für Kinder mit Behinderungen, Schulen für Erziehungshilfe
- Lehrer, Erzieher, Sozialarbeiter und Sozialpädagogen
- Ausbildende Schulen: Krankenpflegeschulen, Kinderkrankenpflegeschulen,Hebammenschulen
- Pädagogisch betreute Wohneinrichtungen für Kinder und Jugendliche
- Mitarbeiter und Referenten von Familienzentren und Familienbildung
- Familienpflegedienste, Jugendämter und Sozialdienste
- Einrichtungen für behinderte Menschen
- Behörden und Beratungsstellen
- Kirchengemeinden
- Notfallseelsorger und Seelsorger
- Mitarbeiter in der Altenpflege, Altenbildung, Altenpastoral
- Bestattungshäuser
- Dienstleister im sozialen und medizinischen Bereich
- Netzwerke
- Verbände
- Akademien
- Unternehmen
Die Angebote des Instituts Dellanima orientieren sich an aktuellen, wissenschaftlichen Forschungsergebnissen und Themen sowie gesellschaftlichen Entwicklungen und Fragestellungen. Die Auseinandersetzung auch im beruflichen Umfeld mit den Lebensthemen Sterben, Tod und Trauer erfordert die persönliche Beschäftigung mit eigenen Verlusterfahrungen sowie Wissen zum Themenkomplex. Die Angebote und Seminare des Instituts Dellanima bieten darum Gelegenheit zur Selbstreflexion und richten sich nach praktisch umsetzbaren Möglichkeiten im beruflichen Kontext sowie individuellen Anliegen der Seminarteilnehmer. So kann der sensible, unterstützende Umgang mit sterbenden und trauernden Menschen auch im beruflichen Umfeld ermöglicht werden.
Die Angebote des Instituts Dellanima werden evaluiert, kontinuierlich weiterentwickelt und ergänzt.
Fachspezifische Seminare, Fortbildungen und Inhouseschulungen werden den Erfordernissen, Wünschen und Bedürfnissen Ihrer Berufsgruppe, Ihrer Institution oder Ihres Unternehmens entsprechend angepasst und konzipiert. Dabei werden individuelle Themenschwerpunkte und Fragestellungen aus Ihrem beruflichen Kontext berücksichtigt. Fortbildungen, Vorträge und Seminare können in den ansprechenden Räumen des Instituts oder in geeigneten Räumen Ihrer Institution/ Ihres Unternehmens sowie in einem externen Seminar- oder Tagungshaus stattfinden. Gerne vermitteln wir hier entsprechende Räume oder Häuser. Die Fortbildungen werden von der Institutsleiterin Stephanie Witt-Loers durchgeführt sowie zusätzlich von qualifizierten Referenten es eigenen Fachbereichs sowie anderer Fachbereiche (z. B. Kunst, Musik, Pädagogik, Theologie und Psychologie) begleitet.
Bitte erkundigen Sie sich, denn die Kosten für Fortbildungen des Instituts Dellanima werden vielfach vom Arbeitgeber übernommen. Zudem können über den Bildungsscheck NRW oder die Bildungsprämie finanzielle Förderungen der Fortbildung beantragt werden.
Die Dozentin und Autorin Stephanie Witt-Loers ist an verschiedenen Hochschulen und Institutionen tätig. Sie ist Sterbebegleiterin, Kinder- und Familientrauerbegleiterin und Trauerbegleiterin sowie Leiterin des Instituts Dellanima, Leiterin von Kindertrauergruppen unter anderem am Kinder- und Jugendhospiz Balthasar sowie Trauerbegleiterin für ambulante Trauertherapie im Auftrag verschiedener Jugendämter. Als Dozentin und Fortbildungsreferentin ist sie nicht nur für Trauernde sondern auch für Lehrer, Mitarbeiter pädagogischer Einrichtungen, Erzieher, Psychologen, Hebammen, Ärzte, Sozialpädagogen, Seelsorger, Studenten, Bestatter, Mitarbeiter in der Altenpflege, selbstständig Beratende, Unternehmen, Therapeuten und Hospizmitarbeiter tätig.
Bisherige Veröffentlichungen:
„Sterben, Tod und Trauer in der Schule- Eine Orientierungshilfe“ Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2009 (empfohlen vom Schulministerium NRW und vom Bundesverband Verwaister Eltern) „Trauernde begleiten“ Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2010, Beiträge in „Erwischt die Tränen ab von jedem Gesicht“ Hrsg. B. Kowalski, Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2011, „Kindertrauergruppen leiten- Ein Handbuch“ B. Halbe, St. Witt-Loers, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2013, „Trauernde Jugendliche in der Schule“, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2012, „Schulprojekte im Umgang mit Tod und Trauer, im Fachmagazin für Leid, Krisen und Trauer, 4/12 Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen 2012, Vortragsmanuskript zum Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, Berlin 2012
Referenzen:
Universität Siegen, Bundesministerium für Familie, Steinbeis Hochschule Köln, Universität Erlangen, Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, Institut für Lehrerfortbildung Mülheim a. d. Ruhr, Notfallseelsorger Rhein/Sieg/Bonn, Notfallseelsorger Leverkusen/Burscheid/Leichlingen, Sinus-schulische Krisenintervention, Kinder- und Jugendhospiz Balthasar, Kinderhospiz Mitteldeutschland, Bethanien Kinderdorf, Leuchtturm Kindertrauerzentrum Detmold, Sterntaler Kindertrauerzentrum Bielefeld,Stiftung die Gute Hand – Haus Nazareth, Ambulanter Kinderhospizdienst Bonn, Nachsorgeklinik Tannheim, Heilpädagogisches Kinderdorf Biesfeld, Die gute Hand , Deutsche Kinderschutzzentren, Schulreferat Lennep, AWO, Die Johanniter, DRK, Kolping Bildungswerk, Diakonisches Werk, Malteser, Erzbistum Köln, Erzbistum Aachen, Erzbistum Passau, Diözesan Caritasverband, Kreisjugendamt Bergisch Gladbach für Burscheid und Kürten, Jugendamt der Stadt Overath, Städtisches Jugendamt Bergisch Gladbach, Kreisjugendamt Gummersbach, Jugendamt Wipperfürth, Jugendamt Leverkusen, Jugendamt Köln, Hebammennetzwerk, Ambulanter Hospizdienst Köln- Mülheim, Hospiz im Rhein-Erft-Kreis, Hospiz Hürth, Hospiz Lebenszeiten Wuppertal, Hospize der Steiermark Graz, Ambulanter Hospizdienst Morsbach/ Reichshof/ Waldbröhl, Ambulanter Hospizdienst Soltau, Hospize im Kreis Warendorf, Palliativ- u. Hospizzentrum VPH, Verwaiste Eltern NRW, Bestattungshaus Klein, Mölder und Felder, Bestattungshaus Altenrath, Bestattungshaus Spicher, Bestattungshaus Schieffer, Bestattungshaus Schröder,…
25.04. Palliativ-u. Hospizzentrum VPH, Berg. Gladbach, Fortbildung für Hospizmitarbeiter „Trauer im System Familie“ 09.05. Hospiz Lebenszeiten, Wuppertal, Ausbildung zum Sterbebegleiter 12.05.-13.05. Leuchtturm Kindertrauerzentrum Detmold, Fortbildung für Mitarbeiter des Trauerzentrums“ Erstgespräch, Kommunikation“ 30.05. Erziehungsbüro Rheinland, Köln, Fortbildung für Pädagogen und Psychologen „Umgang mit Sterben, Tod und Trauer“ 20.06. Fachkongress bundesweite Kinderschutzzentren, Köln Abschlussvortrag „Trauer nach der plötzlichen Behinderung eines Elternteils“ 01.09 Fortbildungsabend für Notfallseelsorger Rhein/Bonn/Sieg , Bonn, „Suizid“ 11.09. Malteser Fachtagung, Ehreshoven, Workshop „Trost in der Untröstlichkeit bei Kindern und Jugendlichen“ 18.09/19.09. Institut für Lehrerfortbildung, Bergisch Gladbach, Kardinal Schulte Haus, „Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in der Schule – weiterführende Schulen“ 25.09/26.09. Leona (Verein Eltern chromosomal geschädigter Kinder), Möhnsee-Günne, Familienwochenende „Umgang mit Trauer in der Familie“ 21.10. Hospiz Wiehl, 10 jähriges Bestehen, Moderation Podiumsdiskussion „Sterbehilfe- Sterbegleitung“ 28.10./29.10 Erzbistum Passau, Fortbildung von Kriseninterventionsteams, Passau, „Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in der Schule“ 30.10/31.10 Hospize für die Steiermark, Graz, Ausbildung für Hospizmitarbeiter „Umgang mit Trauernden“ 14.11. Löwenzahn, Hannover Kinder- und Jugendtrauertrauerzentrum, Ausbildung „Umgang mit Trauer in der Familie“ 30.11. Kindergarten St.Katharina Alt-Hürth, Fortbildung Erzieher „Wie Kinder trauern“ 02.12. Ambulanter Kinderhospizdienst Bonn, Fortbildungsabend für Hospizmitarbeiter, Erzieher und Pädagogen „Trauernde Kinder und Familien“ 09.12. Fortbildungsabend für Notfallseelsorger Leverkusen/Burscheid/Leichlingen, „Umgang mit trauernden Kindern“ 23.12., Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Burscheid, Konzeptionstag „Wie Kinder trauern“
Termine 2016
12.01.2016 Erzbistum Köln, Lehrerfortbildung „Umgang mit Tod und Trauer in der Schule“
04.03.-16.03.2016 Ausstellung Bergisch Gladbach „So sieht meine Trauer aus“ : Trauernde Kinder und Jugendliche zeigen Werke, die im Rahmen ihrer Trauerarbeit entstanden sind
07.03.2016 19.30 Uhr Berg. Gladbach Vortrag “ Vom Umgang mit der Trauer -Leben ohne Dich“
08.03.2016 19.30 Uhr Bergheim im Rahmen der feierlichen Eröffnung der Wanderausstellung „Ein Teil von mir“ des Trauerchats „doch-etwas-bleibt“ :Vortrag“Trauernde Jugendliche hilfreich begleiten“
12.03.-13.03.2016 Detmold, Fortbildung für Mitarbeiter des Kindertrauerzentrums Leuchtturm, Kindertrauerzentrums Sterntaler Bielefeld, „Suizid und Resilienz“
08.04.-09.04. 2016 Nachsorgeklinik VS-Tannheim, Fachsymposium, Workshop „Ich lebe noch“, Trauerprozesse, Trauerreaktionen und hilfreiche Begleitung verwaister Geschwister
21.04.2016 Erzbistum Köln, Fortbildungstag für Pädagogen und Sozialarbeiter „Trauer, was ist das? „
23.04.2016 Erzbistum Köln, Mitarbeiterfortbildung Erzbistum Köln Kommunikation und Gesprächsführung, Trauergespräch
26.04.2016 Köln-Hürth, Vortrag „Kinder trauern – Kinder begleiten“
28.04.2016 Köln, Kolpingwerk, Fortbildung Pflegepersonal „Vom Umgang mit Sterben, Tod und Trauer“
03.05.2016 Universität Bonn, Mitarbeiter Vortrag „Vom Umgang mit Trauer bei Kindern“
10.05.2016 Wiehl, Fortbildung Hospizmitarbeiter „Kindertrauergruppen leiten“
30.05.2016 Wiehl, Fortbildung Hospizmitarbeiter „Trauercafe und Trauergruppe“
04.06.2016 Bergneustadt, Oberbergischer Hospiztag , Moderation „Sterbebegleitung und Trauerbegleitung bei Menschen mit seelischen und demenziellen Behinderungen“
31.08.2016 Ehreshoven, Malteserakademie, Ausbildung gr. Basisqualifikation Trauerbegleitung “ Kindertrauer- Jugendtrauer“
26.09.2016 Bad Honnef, Hospiz, Vortrag „Trauernde Kinder hilfreich begleiten“
29.09.2016 Erzbistum Aachen, Studientag für Lehrer „Tod und Trauer in der weiterführenden Schule“
30.09.2016 Berg. Gladbach, Kitafachtag für Erzieher „Tod und Trauer im Kindergarten“
04.11.2016 Springe, Fortbildung systemische Trauerbegleiter „Wie ticken trauernde Jugendliche?“
05.11.2016 Hannover, Trauerzentrum Löwenzahn „Kindertrauer/Jugendtrauer“
07.11,2016 Ehreshoven, Malteserakademie, Ausbildung gr. Basisqualifikation Trauerbegleitung “ Kindertrauer- Jugendtrauer“
08.11.2016 Köln, Lehrer und Sozialarbeiterfortbildung „Tod und Trauer in der weiterführenden Schule“
12.11.2016 Ehreshoven, Malteserakademie, Workshop „Suizid“
12.11.2016 Berg. Gladbach Gedenkfeier für Angehörige
22.11.2016 Kinder- und Jugendhaus Hauptmann, Mitarbeiterfortbildung: „Selbstfürsorge im beruflichen Umgang mit Trauernden“
30.11.2016 Köln, Vortrag, Notfallseelsorger „Trauernde Kinder begleiten“
02.12.-03.12.2016 Institut für Lehrerfortbildung, Bergisch Gladbach, Kardinal Schulte Haus, „Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in der Schule – weiterführende Schulen“
12.12.2016 Kinder-und Jugendhaus Hauptmann, Fortbildung, Trauernde Kinder und Angehörige begleiten
14.12-15.12.2016 Ehreshoven Malteser Kommende, Netzwerk, Jugendhilfeprojekt Pädagogen und Sozialarbeiterfortbildung „Trauernde Jugendliche begleiten“
2017
10.01.2017 Köln, Forum Süd, Vortrag „Trauer und der Umgang damit“
06.02.2017 Krefed, Studieninstitut Niederrhein, Seminar für Lehrer, „Tod und Trauer in der Grundschule“
13.02.2017 Ehreshoven, Malteserakademie, Ausbildung gr. Basisqualifikation Trauerbegleitung “ Kindertrauer- Jugendtrauer“
18.03.2017 Fulda, Katholisches Familienbildungszentrum, Seminar für Erzieher und Pädagogen, „Sterben, Tod und Trauer in Kindergarten und Grundschule“
27.03.2017 Kinder-und Jugendhaus Hauptmann, Fortbildung, Trauernde Kinder und Angehörige begleiten
25.04.17 Krefeld Studieninstitut Niederrhein, Seminar für Lehrer, „Trauernde Jugendliche in der Schule“
12.05./13.05.17 Erzbistum Köln, Mitarbeiterfortbildung Erzbistum Köln, Kommunikation und Gesprächsführung, Trauergespräch
16.05. 2017 Düsseldorf, Pädagogenfortbildung, Schule LVR, Umgang mit Tod und Trauer in der Schule
22.05/23.05. 2017 Köln, Landschaftsverband Rheinland, „Umgang mit Trauer bei progredient erkrankten Kindern und Jugendlichen“
01.06.2017 Köln, Erzbistum, Mitarbeiterfortbildung, Trauergespräch: Aspekte in der Begleitung
06.06.2017 Frechen, Hospiz , Kindertagespflege, „Umgang mit Sterben und Tod“
10.06.2017, Wolfsburg, Trostinsel Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche, Fortbildung für Trauerbegleiter „Trauernde Kinder begleiten- Theorie und Praxis erweitern“
19.06.2017 Berg. Gladbach, Caritas Kindertagesstätte , Fortbildung für Erzieher
02.09.2017 Montabauer, Hospiztag, Moderation: „Die Trauer bringt mich noch um meinen Verstand“
13.09.2017 Krefeld, Studieninstitut Niederrhein, „Tod und Trauer in der Grundschule“
29.09./30.09.2017 Institut für Lehrerfortbildung, Bergisch Gladbach, Kardinal Schulte Haus, „Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in der Grundschule“
10.11. bis 12.11.2017 Burg Rothfels, Nicht den Tod sollte man fürchten, sondern dass man nie beginnen wird, zu leben. (Marc Aurel) Eine Tagung für junge Erwachsene ab 18 Jahren zu den großen Fragen des Lebens. Wir werden uns dem Thema „Tod, Sterben und Trauer“ annähern darüber philosophieren, was uns in unserem Leben wichtig ist. Flyer: http://www.burg-rothenfels.de/uploads/tx_brbildungsprogramm/753_lebenssinntagung.pdf
16.12.2017, Köln, Kolpingwerk/Caritas, „Vom Umgang mit Sterben, Tod und Trauer“, Fortbildung für Erzieher/innen, pädagogische Fachkräfte, Mitarbeiter/innen im Sozial- und Gesundheitswesen
Termine 2018
Aus persönlichen Gründen können in der Zeit von Januar bis Mitte April leider keine Fortbildungen stattfinden.
10.04.2018, Bonn Kita Drachenhöhle, „Wie Kinder trauern“, Vortrag
05.05.2018, Köln, Erzbistum, „Trauerprozesse, Trauergespäche im Kontext von Bestattung“ Fortbildung
09.06.2018, Köln, Kolpingwerk, „Vom Umgang mit Sterben, Tod und Trauer“, Fortbildung Altenpflege
25.06./26.06.2018, Köln, Landschaftsverband Rheinland, „“Umgang mit Trauer bei progredient erkrankten Kindern und Jugendlichen“, Fortbildung
27.06.2018, Leichlingen, Jugendamt – Frühe Hilfen, „Tod und Trauer in der Familie“, Fortbildung für Sozialarbeiter
20.09./21.09.2018, Hannover, Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen, „Wie ticken trauernde Jugendliche?“, Fortbildung für systemische Trauerbegleiter
24.09.2018, Limburg, Hospizdienst Limburg, „Trauer bringt mich noch um den Verstand“, Vortrag
26.09.2018, Saarland Kinderhospiz, Fachkonferenz „Wenn ich hoch springe, kann ich Mama aus dem Himmel holen – Trauernde Kinder mit kognitiven Einschränkungen hilfreich begleiten“, Vortrag
13.10.2018, Aachen, Sankt Sebastian, „Trauernde akut begleiten“, Fortbildung für Notfallseelsorger
28.09/29.09.2018 Bergisch Gladbach, Kardinal Schulte Haus, „Interkultuelle Trauerprozesse in der Schule“ , Lehrerfortbildung
03.11.2018, Darmstadt, Hospiztag, „Trauer im System begleiten“, Vortrag
20.11.2018, Dortmund, Malteser, „Trauernde Kinder und Jugendliche begleiten“ Fortbildung
04.12/05.12.2018, Schwäbisch Hall, AKI – Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Schwäbisch Hall e.V., Workshop „Trauer bei Kindern“ für Familienbegleiter (Geschlossene Veranstaltung), 05.12.2018 Vortrag: „Wie Kinder Verlust erleben“
10.12./11.12.2018, Hannover, Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen, „Trauernde Kinder und Jugendliche hilfreich begleiten“, Fortbildung für systemische Trauerbegleiter
12.12.2018, Lippetal, „Trauernde Kinder und Jugendliche hilfreich begleiten“, Fortbildung für Mitarbeiter eines Wohnheims
Termine 2019
Aus persönlichen Gründen können in der Zeit von Januar bis Mitte April 2019 leider keine Fortbildungen stattfinden
08.05.2019, Rösrath, ökumenischer Hospizdienst, „“Leben, sterben, trauern in der Familie nach einer lebensverkürzenden Diagnose“, Vortrag – nur für Mitarbeiter des Hospizdienstes!
11.05.2019, Bremen, Messe Leben mit dem Tod, „Nie wieder wir- Frauen nach dem Tod des Partners begleiten“, Vortrag
22.05.2019 Rotenburg, Hospiz, „Trauernde Jugendliche begleiten“, Workshop
08./09.07.2019, Köln, Landschaftsverband Rheinland, „Progredient erkrankte Schüler begleiten“, Fortbildung für Lehrer
23.08.-25.08.2019 Ehreshoven, Malteser, „Weil niemand alleine krank ist!“ Leben, sterben und trauern im Familiensystem, Fortbildung für Hospizmitarbeiter
2026.09.2019, Köln, Bundeskonferenz Erziehungsberatung, „Trauernde Kinder hilfreich begleiten“, Workshop
22.09/23.11.2019 Köln, Institut für Lehrerfortbildung, „Kultursensibel in der Schule begleiten“, Fortbildung für Lehrer,
29.10.2019, Berlin, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ,“Grundwissen zum Lebensthema Trauer“, Vortrag zum Netzwerktreffen
30.10.2019, Darmstadt, Malteser „Abschiednehmende und trauernde Kinder in ihren Lebensbezügen“, Vortrag für Hospizmitarbeiter
02.11.2019 Bergisch Gladbach, 19.30 Uhr Benefizkonzert „Paul Akustik“ für das Kooperationsprojekt „Leben mit dem Tod
25.11.2019, Limburg, Hospiz Limburg, „Suizid- und was jetzt?“, Vortrag für Hospizmitarbeter und andere
Termine 2020
Aus persönlichen Gründen können von 15.01.2020 bis 15.03.2020 keine Vorträge und Fortbildungen stattfinden.
07.01.2020 Wuppertal, Lehrerfortbildung „Umgang mit Krisen in der Schule“
18.03.2020 Hoffnungsthal, Elternabend: „Wie kommt Opa in den Himmel, wenn er doch in der Erde liegt?“(Findet auf Grund der Coronasituation nicht statt – verschoben, Termin noch nicht bekannt)
27.03.2020 Witten, Trauerarbeit Hattingen eV., Fachtagung zum Thema Trauer und Weiterleben nach dem Tod eines Bruders, einer Schwester, Vortrag: „“Ich lebe noch“ – Trauerprozesse verwaister Geschwister und Möglichkeiten einer familienorientierten Begleitung“(Findet auf Grund der Coronasituation nicht statt – verschoben auf 19.03.2021)
01.04.2020 Wuppertal, Lehrerfortbildung „Umgang mit Krisen in der Schule“(Findet auf Grund der Coronasituation nicht statt – verschoben auf unbekannten Zeitpunkt)
29.04.2020 Leverkusen, Lehrerfortbildung, „Sterben, Tod und Trauer in der Grundschule“(Findet auf Grund der Coronasituation nicht statt)
05.05.2020, Bonn, Fortbildung, Notfallseelsorger Bonn/RSK, „Begleitung in der Trauer“ (verschoben auf 01.09.2020)
18.06.2020 Bergisch Gladbach, Workshop „Malen mit trauernden Menschen mit Behinderung“ (verschoben auf 2021)
12.09.2020 Mönchgladbach, Service Kontor, Fortbildung, „Abschied und Trauer in der Pflege“ (findet statt)
14.09.2020 Hamburg, Trauerzentrum, Fachtag Kindertrauer, Vortrag, „Trauernde Kinder hilfreich begleiten“ (Findet auf Grund der Coronasituation nicht statt)
30.09.2020, Frechen, Vortrag, „Verlusten in der Kita und Familie hilfreich begleiten“ (findet statt)
27.10.2020 Aachen, 10.Jubiläum Hospiz, Vortrag „Wenn Papa doch in der Erde ist, wie kommt er dann in den Himmel?“ (findet statt)
29.10.2020 Augsburg, Diözese, Fortbildung, „Hilfreiche Trauerbegleitung“
31.10.2020 Köln, 10. Porzer Hospiztag, „Trauern?-Trau Dich!“ (Verschoben auf 08.05.2021)
31.10.2020 Update: neue Veranstaltung , Köln, Fortbildung für Erzieher, Kindertagesstätte Porz „Trauernde Kindergartenkinder hilfreich begleiten“,
04.10.2020 Frechen, Elterncafe, „Kinder begegnen dem Tod“ Familienbildungswerk (findet statt)
06./07.11.2020 Bergisch Gladbach, Kardinal Schulte Haus, Lehrerfortbildung „Kultursensible Trauerbegleitung in der Schule“
10.11.2020, Köln, SAPV, Vortrag, „Trauernde Inder, Jugendliche und ihre Familien begleiten“ Hybridveranstaltung
12.11.2020 Saarbrücken, Landesinstitut präventives Handeln im Saarland, Universität Saarbrücken, „Sterben, Tod und Trauer in der Schule: Wie können wir Dir helfen?
26.11.2020 Ludwigshafen, Vortrag, „Wie Kinder Verlust erleben und wie wir hilfreich begleiten können“, Hybridveranstaltung
Termine 2021
19.02.2021 Online-Tagesseminar, Fachfortbildung für Erzieher*innen, „Vom Umgang mit Verlusten in der Kita“ Trennungen, Abschied und Trauer hilfreich begleiten (ausgebucht-Zusatztermin 23.04.2021)
19.03.2021 Witten, Trauerarbeit Hattingen eV., Fachtagung zum Thema Trauer und Weiterleben nach dem Tod eines Bruders, einer Schwester, Vortrag: „“Ich lebe noch“ – Trauerprozesse verwaister Geschwister und Möglichkeiten einer familienorientierten Begleitung“, Onlineveranstaltung
23.03.2021 Online-Halbtagesseminar für Betroffene „Hilfe- Krankheit und bevorstehender Tod in unserer Familie“, Umgang mit einer lebensverkürzenden Diagnose in der Familie (ausgebucht)
26.03.2021 Online- Halbtagesseminar für Trauernde „Meine Trauer überleben- aber wie?“(ausgebucht)
14.04.2021 Aschaffenburg, Bundeskonferenz Erziehungshilfen, Fachvortrag “ Bestürzung und Bewältigung: Verlust und Trauer als Familienthema“, Hybridveranstaltung
16.04.2021 Online-Tagesseminar, Fachfortbildung für Lehrer und Schulsozialarbeiter „Kinder und Jugendliche nicht alleine lassen. Hilfen zum Umgang mit Krisen und Trauer in der Schule“(ausgebucht- weiterer Termin 03.09.2021)
23.04.2021 Online-Tagesseminar, Fachfortbildung für Erzieher*innen, „Vom Umgang mit Verlusten in der Kita“ Trennungen, Abschied und Trauer hilfreich begleiten
26.04.2021 Online-Tagesseminar, Fachfortbildung für Hospizmitarbeiter, „Trauer im System Familie hilfreich begleiten“
04.05.2021 Aachen, 10.Jubiläum Diesseits, Vortrag „Wenn Papa doch in der Erde liegt, wie kommt er dann in den Himmel?“ verschoben 26.10.2021
05.05.2021 Hospizverein Steiermark, Österreich, „Wie kommt Papa in den Himmel, wenn er doch in der Erde liegt?“, Vortrag, Hybridveranstaltung
06.05.2021 Ludwigsburg, Vortrag, „Wie Kinder Verlust erleben und wie wir hilfreich begleiten können“, Vortrag, Hybridveranstaltung,
08.05.2021 Köln, 10. Porzer Hospiztag, „Trauern?-Trau Dich!“ verschoben 14.05.2022
31.05.2021 Online-Tagesseminar, Fachfortbildung „Trauer nach Suizid“(ausgebucht)
01.06.2021 Bonn, Fortbildung, Notfallseelsorger Bonn/RSK, „Begleitung in der Trauer“
02.06.2021 Online-Halbtagesseminar für Betroffene „Nicht jede Schwangerschaft endet glücklich“, Seminar für Einzelpersonen und Eltern nach dem frühen Tod eines Kindes
24.06.2021 Saarbrücken, Landesinstitut präventives Handeln im Saarland, Universität Saarbrücken, „Sterben, Tod und Trauer in der Schule: Wie können wir Dir helfen?“
26.06.2021 Köln, Fortbildung “ Trauernde Kinder und ihre Familien hilfreich begleiten“, St. Bartholomäus
28.06.2021 Limburg, Hospiz Vortrag „Nie wieder wir- Trauer nach dem Tod des Partners*in“, nach dem gleichnamigen Buch der Autorin
30.08.2021 Köln, Fortbildung Stadt Köln, „Abschied und Trauer in Pflege- und Bereitschaftsfamilien“
03.09.2021 Online-Tagesseminar, Fachfortbildung für Lehrer und Schulsozialarbeiter „Kinder und Jugendliche nicht alleine lassen. Hilfen zum Umgang mit Krisen und Trauer in der Schule“
04.09.2021 Mönchgladbach, Service Kontor, Fortbildung, „Abschied und Trauer in der Pflege“ (findet statt)
24.09.2021Online-Tagesseminar, Fachfortbildung für Erzieher*innen, „Vom Umgang mit Verlusten in der Kita“ Trennungen, Abschied und Trauer hilfreich begleiten
22.10.-24.10.2021 Fulda, Befähigungsseminar (BVT) zur Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen, Malteser Hospizdienst, interne Veranstaltung: keine Anmeldung möglich
05.11.2021/06.11.2021, Bergisch Gladbach, Kardinal Schulte Haus, IFL, „Kultursensible Trauerbegleitung in der Schule“, Lehrerfortbildung
03.12.-05.12.2021 Fulda, Befähigungsseminar (BVT) zur Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen, Malteser Hospizdienst, interne Veranstaltung: keine Anmeldung möglich
Bitte sprechen Sie mich an.
Weitere Informationen und Termine gebe ich Ihnen sehr gerne auf Anfrage. Gerne nenne ich Ihnen weitere Referenzen sowie die zuständigen Ansprechpartner der Institutionen oder mache ich Ihnen ein auf Ihre Wünsche zugeschnittenes Angebot.